Anzeige
das kulturelle überformat
Nr. 28 / 2. November 2009
#Konsequent nonkonform
  1/3
dossier: Aussenseiter
Konsequent nonkonform

Konsequent nonkonform

Aussenseiter. Das ist natürlich eine Frage von Definition und von Standpunkt. So etwa in «Father Ted’s», einem Pub in Kilburn, Nordwestlondon, einem der letzten Tummelplätze der Iren, die in den Sixties und Seventies das Geschehen in dieser Gegend dominierten. Wer in «Father Ted’s» Jukebox The Pogues, Cara Dillon oder Sweeney’s Men auswählt, markiert deshalb Insidertum und erkämpft sich damit vielleicht sogar eine bevorzugte Behandlung durch den Wirt. Evergreens von Squeeze, Rod Stewart, The Smiths und Madness sowie gelegentlich ein paar seelenvolle, alte Reggae-Nummern von Derrick Harriot oder Gregory Isaacs gehören ebenfalls zum regelmässig gespielten Programm. Und wenn sich aus unerfindlichen Gründen ein paar schöne Girls einfinden, erklingen sogleich die neuesten Black Eyed Peas- und Beyonce-Singles. So weit so Mainstream.


Etwas weiter vorn liegt die Musikkneipe «The Good Ship». Und dort würde diese Mischung indessen schlecht ankommen. Der dortige Wirt lobt sich seiner auserlesenen Jukebox und serviert nebst Captain Beefheart gern The Fall, Nick Drake, PJ Harvey und Jeff Buckley. Künstler also, die in den Hitparaden allenfalls als Fussnoten in Erscheinung getreten sind, anderswo aber höchsten Respekt geniessen und dabei auf beträchtliche Verkaufsziffern kommen. Der Einwand, Nick Drake habe zu seinen Lebzeiten nichts verkauft, lenkt von der Tatsache ab, dass der Künstler von den plattenkaufenden Zeitgenossen ignoriert wurde, weil sein introvertiertes Naturell ihn davon abhielt, seine Lieder in Konzerthallen auf gewinnende Weise vorzutragen.