Anzeige
das kulturelle überformat
Nr. 22 / 16. März 2009
#Heavy Metal und der Islam
  4/5
dossier: Hardrock
Heavy Metal und der Islam

Manchmal sind die Eigenheiten auch durch äussere Zwänge bestimmt: um nicht mit der Zensur in Konflikt zu kommen, verzichtet der iranische Gitarrist Farzad Golpayegani ganz auf Songtexte und stattet seine Instrumentals mit neutral anmutenden Zahlen statt deutungsfähigen Titeln aus. Diese Konzessionen haben Golpayeganis Appeal bei den Fans keineswegs geschmälert. Sie stellen aber dennoch einen tiefen Einschnitt dar, lebt doch der muslimische Metal nicht nur vom Sound, sondern auch von Inhalten. In den Songs geht es oft um das Leben mit Korruption und Krieg, um Gewalt und Globalisierungsängste.

Die Aggressivität und Zerrissenheit des Metal sind das Medium, in dem junge Muslime ihren Alltag wiedergeben. Der marokkanische Gitarrist Reda Zine bringt es in «Heavy Metal Islam» auf den Punkt: «Wir spielen Heavy Metal, weil unser Leben wie Heavy Metal ist.» In Anlehnung an den berühmten Satz von Chuck D von Public Enemy, wonach Hip-Hop das CNN des schwarzen Amerika sei, könnte man heute sagen: Heavy Metal ist das Al Jazeera der muslimischen Jugendlichen.

Im Unbehagen über die politische und soziale Lage in ihren Heimatländern begegneten sich religiös motivierte Reformer und Metal-Fans, schreibt LeVine. Aber da sind noch mehr Gemeinsamkeiten: «Aus musikalischen und ästhetischen Gründen mag ich keinen Heavy Metal», zitiert er Sheikh Anwar al-Ethari, einen liberal gesinnten schiitischen Aktivisten aus Sadr City. «Aber wenn wir in grossen Mengen zum Gebet zusammenkommen, unsere Stimmen erheben und zu unseren Trommelrhythmen die Arme in den Himmel strecken, machen wir doch auch eine Art Heavy Metal.» Der Zeitung «USA Today» fielen weitere Parallelen auf: zwischen einer fundamentalistischen Brandrede und einer vertonten Drohgebärde von Brutal Impact gebe es eigentlich nur formale Unterschiede.