Anzeige
das kulturelle überformat
Nr. 4 / 26. April 2007
#Interview mit Eric Schlosser
  5/5
dossier: Fast Food Nation
Interview mit Eric Schlosser

abwandten. Man geht also bewusst in die Entwicklungsländer, um dort die fehlenden Einkünfte wieder hereinzuholen. Man lehrt den Chinesen Fast Food und in den USA hat man das Dollar-Menu eingeführt, auf dem allerdings dann alles andere als Salate zu finden sind. Man verkauft den Hamburger für einen Dollar und die Cola zum Herunterspülen, die geht dann ins Geld.

Obwohl es genug Schuldige gibt in der Fast-Food-Welt, der Film scheint nicht darauf aus, Bösewichte an den Pranger zu stellen.

Jeder Beteiligte in dieser Welt ist ja nur ein kleiner Bestandteil von etwas Grossem. Deshalb ging es uns darum, die Leute so echt und wahrheitsgetreu darzustellen wie nur möglich. Ich bin sogar der Meinung, dass selbst die obersten Bosse nicht die Absicht haben, die Leute mit ihrem Essen krank zu machen. Sie wollen nichts anderes als Geld verdienen. Die mangelnde Verantwortung gegenüber den Kunden kann man ihnen vorwerfen. Deshalb ist der Direktor, den Greg Kinnear verkörpert, eigentlich ein netter einfacher Familienvater. Und wenn er realisiert, dass das Business gehörig stinkt, dann bleibt er still, weil er seinen Job nicht verlieren will. So sieht die Realität aus. Wir wollten im Film nicht Helden kreieren, die es so in Wirklichkeit nicht gibt. Amerika ist voll von solchen Leuten, die Welt ist voll von solchen Leuten. Sie sind Teil eines Systems.

War es letztlich schwierig für Sie, die Fakten ihres Buches in eine fiktive Welt zu übertragen?

Nicht wirklich. Ich habe ja meine Karriere als Autor von Bühnenstücken begonnen, danach habe ich hier in New York für eine Filmfirma Drehbücher geschrieben. Das war eigentlich nichts für mich, deshalb bin ich Journalist geworden. Aber nun konnte ich dieses Wissen nutzen, um mit Regisseur Richard Linklater die Story zu schreiben. Und es hat wirklich Spass gemacht. Obwohl sehr viele Filme heute als Flucht vor der Realität dienen, hat doch der Realismus im Spielfilm eine lange Tradition. Man kann den Leuten anhand fiktiver Gestalten oft viel wirkungsvoller den Spiegel vorhalten als mit einem Dokumentarfilm. Das haben wir mit «Fast Food Nation» versucht. Während viele Hollywoodfilme sehr sorgfältig designt wurden, um dem Betrachter ein gutes Gefühl zu vermitteln, haben wir unseren Film sorgfältig designt, damit sich der Betrachter danach alles andere als gut fühlt (lacht).


Fast Food Gesellschaft. Fette Gewinne, faules System. Verlag Riemann. Originaltitel: Fast Food Nation.
Sonderausgabe. 448 Seiten.
€ 15,00 SFr 26,90

Die scheinheilige Gesellschaft. Sex, Drogen und Schwarzarbeit - Die dunkle Seite der USA. Verlag Riemann. Originaltitel: Reefer Madness. Deutsche Erstausgabe. 384 Seiten.
€ 21,00 SFr 36,90